Posts mit dem Label Bernard Haitink werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bernard Haitink werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

András Schiff, Tonhalle-Orchester Zürich, Bernard Haitink: Beethoven, Bruckner - Tonhalle, Zürich, 9. Dezember 2016

Tonhalle-Orchester Zürich
Bernard Haitink Leitung
Sir András Schiff Klavier

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll

Gestern also meine Entbrucknerung – einen besseren als Haitink hätte ich mir dafür wohl nicht wünschen können. Wahnsinn! Aber von Anfang an: mit Schiff bin ich bisher nicht weit, die Doppel-CD mit den Diabelli-Variationen und den anderen letzten Klavierwerken Beethovens liegt ja schon hier und gefällt, gerade erst diese Woche kam auch die neue Box, die seinen Beethoven Sonatenzyklus vereint (zum grössten Teil 2004-206 in der Tonhalle eingespielt, die Zugaben von diesen Konzerten findet man auf einer separaten CD ebenfalls, die drei letzten Sonaten wurden in Österreich eingespielt, davon ist keine Zugabe zu finden, Schiff windet dem Publikum in Zürich ein Kränzchen und meint eben auch, dass die Zugaben quasi in Zusammenarbeit mit dem Publikum entstünden, aber vielleicht war auch einfach kein Platz für die österreichischen Zugaben, wer weiss). Aus der Box hörte ich dann am Donnerstagabend die erste CD (bzw. das erste Volumen, auf zwei CDs verteilt die Sonaten 1-4) und war ziemlich angetan davon. Im Konzert (gestern war die dritte und letzte Aufführung des Programmes, das am Mittwoch erstmals erklang) spielte Schiff einen in der Höhe etwas schrillen Bösendorfer, der in der Tiefe etwas dumpf klang. Im Kopfsatz führte das zu einem etwas gewöhnungsbedürftigen Klang, doch setzte sich am Ende alles aufs Schönste zusammen. Schiffs Umgang mit dem Klavierpart war ziemlich frei, in den Ecksätzen fächerte er Läufe und Akkorde immer wieder auf, liess die Töne in kleinsten Versetzungen nebeneinander statt miteinander erklingen. Den langsamen Mittelsatz spielte er – das wohl wenn man so will die Kempff-Linie – in einer Weise, dass er fast wie eine Improvisation klang. Eine Improvisation von einer beiläufigen und völlig lockeren Brillanz. Im dritten Satz fügte sich für mich dann alles zusammen und das zuvor teils Überraschende oder auch etwas Unverständlich klingende ergab plötzlich Sinn.

Dann war erstmal Pause, das Orchester musste sich ja noch rasch nahezu verdoppeln, ein grösserer Bühnenumbau war angesagt. Bruckners Musik brachte die Akustik des Tonhalle-Saals an ihre Grenzen, aber Haitink gelang es, den Klang auszureizen ohne den Saal zu fluten (was neulich bei den Wagner-Stücklein unter Runnicles nicht so gut klappte). Seine Meisterschaft liegt wohl darin, stets die Kontrolle zu haben, die Musik zwar atmen aber nie ausufern zu lassen. Sein Dirigat beeindruckte mich (nach dem Brahms-Requiem vor etwa einem Jahr) erneut sehr – die Rechte gibt mehr oder weniger den Takt, manchmal mit etwas weiteren Gesten, die Linke wird manchmal gar nicht gebraucht, dann gibt sie mit ganz kleinen Gesten Anweisungen, die aber mit einer Präzision und Wirksamkeit umgesetzt werden, dass man fast schon an Zauberei denken muss. Mich blies die Musik der ersten zwei Sätze nahezu weg, da brach soviel auf mich herein, dass ich kaum noch wusste, wo oben und unten ist. Darauf war ich ja gefasst, aber das Konzerterlebnis ist halt schon unersetzbar in der direkten Intensität und auch darin, die Materialität der Musik zu erfassen – das Knarzen der Bässe, das Surren der Saiten im Moment bevor der Bogen wieder angesetzt wird … und natürlich ist auch die räumliche Wahrnehmung der Musik eine völlig andere als daheim. Ich wartete dann immer gespannter auf den dritten Satz, das gigantische Adagio. Und wie davor bei Beethoven setzte sich nun alles zusammen, ich hatte das Gefühl, zu verstehen (ohne dass ich irgendwas davon in Worte fassen könnte).

Ich wollte daheim dann an sich gleich die ganzen Bruckner-Symphonien am Stück durchhören, am besten sofort und ohne diese mühsamen und störenden Schlafpausen, die ja kein Tier ausser dem Menschen braucht. Aber ich griff stattdessen dann doch zu vertrautem …

PS: Sehr interessant natürlich der Kontrast zu Gardiner/Bezuidenhout – ich kann nicht sagen, dass mir das eine Zugriff besser gefällt, ich lasse sehr gerne beide nebeneinander als ebenso gültige Herangehensweisen stehen (Schiff schreibt im Vorwort zur Box mit dem Sonaten-Zyklus, dass er zur Hälfte einen Steinway, zur Hälfte einen Bösendorfer gespielt habe, dass er am liebsten – um der Vielfalt an Klangfarben halbwegs gerecht zu werden – den ganzen Zyklus noch einmal an einem historischen Instrument einspielen würde … immer munter los damit, bitte!)

Und hier noch der NZZ-Bericht, gestern schon in der Zeitung, also wohl über den ersten Abend am Mittwoch:
http://www.nzz.ch/feuilleton/musik/bernard-haitink-und-andras-schiff-in-zuerich-balance-auf-der-baustelle-ld.133766

Tonhalle-Orchester Zürich, Christian Gerhaher, Camilla Tilling, Zürcher Sing-Akademie, Bernard Haitink: Brahms, Ein deutsches Requiem - Tonhalle, Zürich, 17. Januar 2016

JOHANNES BRAHMS: Ein deutsches Requiem, Op. 45

Camilla Tilling (Sopran), Christian Gerhaher (Bariton)

Zürcher Sing-Akademie (Tim Brown)
Tonhalle-Orchester Zürich
Bernard Haitink

Ein paar Worte nur, da ich mit solcher Musik mich nicht annähernd so vertraut fühle wie mit den Beethoven-Sonaten von neulich - soviel nur: schwer beeindruckend! Haitink dirigierte ziemlich zurückhaltend, aber die Zusammenarbeit mit dem Orchester funktionierte meist hervorragend (ich glaubte, an einigen Stellen ein paar Ungenauigkeiten zu hören, aber ich mag irren), die Gestaltung des Werkes überzeugte mich soweit ich das sagen kann (ich kenne es noch nicht sehr gut, erst drei-, viermal gehört, jüngst - wohl zum zweiten Mal - die Kempe-Einspielung mit Grümmer/DFD, die ich sehr gut finde).


Was mich zu Beginn und auch später immer wieder schwer beeindruckt hat war das Piano, das das Orchester - ohne Ausdünnung wenigstens soweit ich es sehen konnte (die Streicher nur, aber um die ging es gerade) - hinkriegte, da spielten - und manchmal: sangen - sie alle, und man hätte wohl ein Blatt auf den Boden fallen hören. Und dann die Steigerung, die förmlichen Explosionen, Momente, in denen die Musik auch heute noch ziemlich modern wirkt (schwer abzuschätzen, wie das damals wohl gewirkt haben muss, müsste ich mal ein wenig nachlesen). Der Chor war mindestens so eindrücklich wie das Orchester, und die Solisten ebenfalls überzeugend, Gerhaher wurde meinen hohen Ewartungen jedenfalls gerecht und Tilling hatte den undankbaren Part, meist tatenlos dazusitzen, aber ihre Einsätze waren ebenfalls toll. Am Schluss gab es, dünkte mich, zwar keinen wahnsinnig stürmischen, aber sehr langen Applaus.


Ein längerer Auszug aus Christian Wildhagens sehr treffender Rezension in der NZZ (18. Januar 2016):

Gerhaher ... machte mit dem ersten Ton, seinem mahnenden Ausruf «Herr, lehre doch mich, dass ein Ende mit mir haben muss», deutlich, dass die Botschaft dieses dritten Satzes mehr ist als ein kollektiv an die Gemeinde der Zuhörer gerichtetes Memento mori. Das Wissen um die Sterblichkeit bedeutet vielmehr eine existenzielle Erschütterung, es muss jeden Einzelnen auf sich selbst zurückwerfen und unterläuft alle Gewissheiten. «Mein Leben ist wie nichts vor dir», singt Gerhaher, und in dem fahlen, tonlosen «nichts» scheint die Einsamkeit des Gott- und Sinnsuchers auf, der angesichts des Todes allen Glauben verliert.
Immer wieder neu fasst Gerhaher die Wendung «. . . und ich davon muss»: einmal als Aufbegehren, ein andermal als resignierendes Niedersinken, bis der visionäre Weckruf dieses predigenden Zweiflers schliesslich die Sängerinnen und Sänger der Zürcher Sing-Akademie ergreift: «Nun Herr, wes soll ich mich trösten?», fragt der Chor, doch es klingt nicht wie eine Frage, eher wie ein Schrei aus tiefster Not. Dieser emotionale Höhepunkt der Aufführung markiert den Durchbruch zu radikaler Subjektivität, er sprengt die formale Ordnung auf und stellt die dem Werk einkomponierte Leitidee einer Tröstung im Glauben umfassend infrage.
[...]
Dass Brahms hier unversehens selbst als Gläubiger wie als Zweifler erkennbar wird, ist nicht zuletzt Bernard Haitink zu verdanken, der eine selten gewordene Dirigenten-Tugend bewahrt: nämlich die Kunst des unprätentiösen Gewährenlassens. Gerade in den eng miteinander korrespondierenden Aussensätzen bringt er die Musik in grosszügiger Disposition und mit weitem Atem zum Sprechen, ohne sie aber subjektiv zu überformen. Auch der fünfte Satz mit der entschwebenden Jenseits-Verheissung des Solosoprans «Ich will euch wiedersehen» atmet eine fast unirdische Gelassenheit. Umso frappierender die Wirkung, wenn ebendiese Glaubensgewissheit jäh ins Wanken gerät.
Quelle: www.nzz.ch/feuilleton/buehne/im-zweifel-fuer-den-glauben-1.18678871(Zugriff am 30. Mai 2016)

Weitere Links:

Haitink im Interview, Tagesanzeiger, 14. Januar 2016
Der Neue Merker: Rezension des ersten Konzertes vom 15. Januar

Klassik - 2014

25. Februar - Tonhalle, Zürich

JOHANN SEBASTIAN BACH: Goldberg-Variationen (BWV 988)
LUDWIG VAN BEETHOVEN: Klaviersonate Nr. 32 c-Moll, Op. 111

Lars Vogt, Klavier

Die Goldberg-Variationen fein gespielt, mit wundervollem Touch, mit farbenreicher Klangpalette - Dauer etwa 75 Minuten. Nach der Pause gab es Beethovens Sonate Op. 111 - ein erstaunliches Werk, aufregend, es live zu hören! Eine Zugabe brauchte es danach nicht mehr.

: : . : : . : :

27. März - Tonhalle, Zürich

LUDWIG VAN BEETHOVEN: Missa solemnis D-Dur, Op. 123

Ricarda Merbeth, Sopran
Bernarda Fink, Mezzosopran
Werner Güra, Tenor
Christof Fischesser, Bass

Zürcher Sing-Akademie mit Ars Canora (Dir. Stephan Fuchs)
Tim Brown, Einstudierung, Andreas Felber, Assistenz
Tonhalle-Orchester Zürich
Bernard Haitink, Leitung

: : . : : . : :

4. April - Tonhalle, Zürich

JOHANN SEBASTIAN BACH 
Passio Secundum Johannem (Johannes-Passion, BWV 245)

Hana Blažíková, Sopran
Maarten Engeltjes, Altus
Tilman Lichdi, Tenor
Klaus Mertens, Bass

Zürcher Sing-Akademie (Tim Brown Einstudierung)
Tonhalle-Orchester Zürich
Emanuele Forni, Laute
Hille Perl, Viola da gamba
Ton Koopman

: : . : : . : :

18. November - KKL, Luzern

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
Auszüge aus "Giulio Cesare in Egitto" (HWV 17) und Suite Nr. 3 G-Dur (HWV 350) aus "Water Musicke"
Zugabe: Auszüge aus "Ode for the Birthday of Queen Anne" (HWV 74)

Natalie Dessay Sopran (Cleopatra)
Christophe Dumiaux Countertenor (Giulio Cesare)

Le Concert d'Astrée
Emmanuelle Haïm


Sehr tolles Konzert, der Saal (der tolle grosse Konzertsaal des Luzerner KKL) war für Dumiaux' Stimme eine Spur zu gross, wenn die Band mal richtig in Schwung war, drohte teils auch Dessay etwas unterzugehen - allerdings war das wiederum auch klasse gestaltet, wie die Stimmen mit der Musik verschmolzen, um sich dann wieder aus ihr zu erheben. Dessay klang warm, überhaupt nicht scharf - wenn man so sagen darf, scheint ihre Stimme gut zu altern bzw. zu reifen. Und Händel, verdammt, ich muss mich unbedingt mehr mit seinen Opern (und Kantaten) befassen - wahnsinnig schöne Musik, geniale Melodien am laufenden Meter!

: : . : : . : :

9. Dezember - MASSENET: Werther - Deutsche Oper am Rhein (Duisburg)

Mehr dazu hier auf S. 31:
https://issuu.com/deutscheoperamrhein/docs/spielzeit_2014-15