(Fortsetzung vom Post zu Decoy & Evan Parker, Novara, 30. Januar 2016)
Sonntagmorgen musste ich nach 7 raus, wollte nicht aufgrund italienischer Züge (oder ihrer Abwesenheit) die Chance verpassen, Muhal Richard Abrams zu hören. Der Nebel war diesmal in meinem Kopf, knappe fünf Stunden Schlaf reichten bei der totalen Übermüdung der letzten Wochen definitiv nicht. Ich löste dann im Halbschlaf ein Erstklassticket nach Mailand und vergass auch noch zu gucken, ob ich es entwerten müsste (hätte ich gemusst, aber es kam keine Kontrolle). Um den Kopf zu leeren hörte ich mir Mozarts Klavierkonzert Nr. 24 KV 491 mit Rubinstein und Krips an und machte mich in Mailand zu Fuss auf den Weg vom Bahnhof in die Innenstadt, entlang den Geschäftshäusern, von denen die Obdachlosen schliefen. Die Zeit reichte für einen längeren Spaziergang vorbei an der Scala (wo Haitink das deutsche Requiem gibt, aber nicht mit dem grossartigen Christian Gerhaher wie vor zwei Wochen in Zürich), zum Dom (in die Schlange stellen mochte ich mir aber nicht und ein Taschenmesser hatte ich auch mit, das wohl nach einer halben Stunde anstellen zu Problemen geführt hätte) und zur Galleria Vittorio Emanuele II. Dann zum Teatro Manzoni, wo um 11 Uhr das Konzert begann.
Auf der Bühne fanden sich neben dem Meister am Flügel ein: Jonathan Finlayson (Trompete), Bryan Carrott (Vibraphon), Reggie Nicholson (Schlagzeug), und als schöne Überraschung nicht wie angekündigt Brad Jones sondern Leonard Jones (Bass). Mit diesem und Abrams stand verdammt viel Chicagoer Jazzgeschichte auf der Bühne, er trat 1965 der AACM bei und wirkte u.a. bei Alben von Muhal Richard Abrams, Kalaparusha Maurice McIntyre oder Henry Threadgill mit (er lebt übrigens in der Nähe von Düsseldorf).
Die Musik war das komplette Kontrastprogramm zum Vorabend, der direkt, "in your face" war und auch gleich so begann. Das Quintett um Abrams begann eher tastend, öffnete Räume, ganz in der Chicago-Tradition. Finlayson und Carrott standen solistisch im Zentrum, aber auch sie glänzten keinesfalls mit übermässiger Virtuosität sondern verzahnten ihre Kürzel und Schlenker stets mit Abrams' Piano und der Rhythmusgruppe, die von Jones' tiefem Bass bestens geerdet wurde (man konnte da im direkten Vergleich auch erahnen, weshalb Edwards mit dem Instrument am Vorabend unzufrieden war, auch wenn das wie gesagt im Konzert überhaupt nicht auffiel). Trotz einiger längerer Soli von Finlayson, Carrott und Abrams bestand das gut einstündige Set vor allem aus Gruppenmusik, es entwickelte sich organisch, die Musiker setzten aus, gestellten sich wieder dazu, jeder war auch mal unbegleitet zu hören, besonders schön etwa der Moment nach dem Bass-Solo, als Abrams wieder einstieg.
Und wie schon am Vorabend gelang auch dem Abrams-Quintett eine Zugabe, die nahtlos an die Energie des Haupt-Sets anschliessen konnte. Weil das fast nie gelingt bin ich eigentlich gegen Zugaben an Jazzkonzerten, meist ist die Luft draussen, das Energielevel weg ... aber Decoy/Parker waren so geladen, dass sie gleich nochmal weitermachen konnten, während bei Abrams' Gruppe die Konzentration weiterhin hoch war. Carrott spazierte als erster allein wieder auf die Bühne, spielte zunächst nur in der Luft mit den vier Schlegeln, näherte sich dann dem Vibraphon über die Seitenstützen/wände an ... und dann stiessen einer nach dem anderen, zuletzt der Maestro selbst, die anderen auch wieder dazu.
Es ergab sich dann, dass ich mit dem einen Veranstalter aus Novara (der schon oben auf dem Negroni-Photo zu sehen ist), der in Mailand lebt und einer Gruppe von Journalisten, mit denen ich kaum reden konnte bzw. eh etwas überflüssig war, essen ging. Das dauerte allerdings so lange, dass ich mich nach den - üppigen und exzellenten - Antipasti auf den Weg machte, um Claudio Fasoli zu treffen, mit dem ich um 14:30 beim Bahnhof verabredet war, der mich aber schon um 14 Uhr anrief. Der Spaziergang war enorm spannend, ich lief quasi der Peripherie der Innenstadt entlang zurück zum Bahnhof, vorbei am grossen Friedhof und danach durch Viertel, in denen neue Hochhäuser sich mit teils abbruchreifen alten zwei-, dreistöckigen Häusern und Überresten von einst dörflichen Ecken abwechselten.
Mit Fasoli gab es dann einen Kaffee und eine sehr nette Unterhaltung sowie einen Tausch von CD-Rs (Dank an MartinR, Fasoli hat sich wirklich gefreut über eine abspielbare Kopie von "Land"!) - auf meine Frage hin, was ihn denn zum Jazz geführt hätte, holte er aus, erzählte, wie er irgendwann Dixieland-Musik, Chicago-Jazz gehört hätte, schliesslich auch modernen Jazz - das Schlüsselerlebnis: Lee Konitz. Er hatte dann ein Altsax gemietet, das er in Raten abbezahlt hat, sich das Spielen selbst beigebracht (er meinte, auch bei Franco d'Andrea und Enrico Rava sei das so gewesen, Rava hat denselben Jahrgang wie Fasoli, d'Andrea ist zwei Jahre jünger). Was ihm am besten gefallen hätte - und immer noch gefällt - sei der Reichtum an Möglichkeiten, an Personalstilen und Ausdrucksformen, der im Jazz möglich sei - er erwähnte Konitz, Desmond, Parker und andere, die zwar dasselbe Instrument spielen, dies aber völlig unterschiedlich täten. Das mag für uns eine Binsenweisheit sein, aber einem Teenager im Italien der Fünfzigerjahre stand ja nicht, wie uns heute, der ganze Jazz auf Knopfdruck zur Verfügung. Er schwärmte dann weiter von Lee Konitz, den er demnächst in Mailand wieder hören würde und der nach wie vor in guter Form sei (das hatte ich ja leider letztes Mal anders erlebt, aber umso besser, wenn das nur ein schlechter Tag war, er war ja v.a. auch launisch und wohl nicht recht bei der Sache).
Etwas weniger schön war dann die Heimfahrt, mit einer halbwegs hysterischen angetrunkenen Italienerin, die ca. alle halbe Stunden wissen wollte, wie lange es noch bis Zürich gehe und wann wir ankommen würden (sie hatte eine Uhr und drei Handys und ein Ticket, auf dem die Zeit stand). Ich bin mir ziemlich sicher, hätte ich den Platz zu wechseln versucht (was nicht einfach gewesen wäre), sie wäre mir nachgelatscht und hätte mich beschimpft ... aber gut, das gehört zum Zugfahren. Noch viel weniger schön war dann aber, wie der Zoll nach der Grenze zwei junge Afrikaner, die meinten, sie hätten keine Papiere, mitnahm (keine Ahnung wohin, der Zug hielt erst zwei Stunden später wieder).
Zum Abschluss noch dieser Schnappschuss mit yours truly (der vollbärtige jüngere Herr ist der eine Veranstalter von Novara Jazz aus Mailand, mit dem ich am Sonntag nach dem Konzert noch zum Essen mitging):
Posts mit dem Label AACM werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label AACM werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Roscoe Mitchell - Nonaah
Anfang Woche habe ich mehrere Roscoe Mitchell CDs gehört - besonders "Nonaah" ist unglaublich eindrücklich. Das Album beginnt mit einem Solo-Konzert aus Willisau von 1976, das unter widrigen Umständen stattfand: eigentlich war Anthony Braxton für ein Solo-Konzert geplant, Mitchell war nur noch dort als Gast und Hörer, nachdem das Art Ensemble in den Tagen zuvor aufgetreten war. Weil Braxton nicht rechtzeitig ankam, bat Troxler Mitchell darum, einzuspringen, dieser hatte gerade noch eine Stunde Zeit sein Altsax aufzuwärmen und sich vorzubereiten... Troxler macht eine Ansage (Schwyzerdütsch, versteht sich), das Publikum ist unruhig, enttäuscht, äusserst gereizt, Mitchell beginnt mitten in Troxlers Ansage hinein die lange Solo-Version von "Nonaah" zu spielen, für die ersten mehreren Minuten repetiert er fast nur ein Motiv, das Publikum ist dauernd zu hören, Mitchell kämpft gegen es an... in den damaligen (1977) Liner Notes wird er zitiert, dass er dem Publikum klarmachen musste, dass er nicht gehen würde - wenn jemand gehen würde, dann das Publikum, er stand da und setzte sich langsam durch.... das ganze wird immer intensiver, mit der Zeit beruhigt sich dann das Publikum ein wenig. Das nackte Saxophon Mitchells in seiner rohen Emotionalität ist enorm eindrücklich und stark, nach dem ersten Drittel oder so öffnet es sich, Mitchell spielt "slurs" und und fängt an, Klänge zu erforschen... Es folgt Joseph Jarmans wunderbares Stück "Ericka" und dann als kurze Zugabe nochmal mit "Nonaah". Danach sind ein paar Stücke aus Studio-Sessions aus Chicago zu hören: je ein Duo mit Braxton und Malachi Favors sowie ein Trio mit George Lewis und Muhal Richard Abrams (dieses Trio war in den letzten Jahren ja auf dem europäischen Festival-Zirkus wieder sehr aktiv). Dann folgt die zweite lange Version von "Nonaah", diesmal ein Quartett aus Altsaxophonen (Mitchell, Jarman, Henry Threadgill und Wallace McMillan) - eine weitere grossartige Exploration!
Zum Ende des originalen Albums folgt eine weitere Solo-Aufnahme aus den USA, im Januar 1977 in Berkeley aufgenommen. Die Doppel-CD enthält dann am Ende der zweiten CD zusätzliche Stücke von den Chicago-Aufnahmen und dem Berkeley Solo-Konzert.
Nonaah is about as direct as one can get and, lest one forget, the music of Mitchell, Abrams, Jarman, Braxton and their cohorts is rebellious to this day.
~ Clifford Allen, AAJ Review
Abonnieren
Posts (Atom)